ZUR SPRACHGESCHICHTE DES DEUTSCHEN 1. Wählen Sie die richtige Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte: | Ahd. | Mhd | Fnhd | a) | 600-900 | 900-1200 | 1200-1500 | b) | 770-1050 | 1050-1350 | 1350-1650 | c) | VII-XII | XIII-1540 | 1450-XVIII | 2. Welche althochdeutschen Mundarten werden als Oberdeutsch bezeichnet: a) Alemannisch, Bairisch; Süd- und Ostfränkisch; b) Rheinfränkisch, Mittelfränkisch; c) Niedersächsisch, Thüringisch, Hessisch; 3. Wann und in welchen Mundarten begann die 2. Lautverschiebung: a) Im 5./6. Jh. im Bairischen und Alemannischen; b) Im 8./9. Jh. im Süd- und Ostfränkischen; c) Im 7. Jh. im Hessischen und Thüringischen. 4. Geben Sie alle richtigen Korrelationen an: Germanisch | Ahd | a) p, t, k | b, d, g | b) p, t, k | ff(f), zz(z), hh(h) | c) p, t, k | pf, tz, kch | d) b, d, g | p, t, k | e) b, d, g | f, s, h | 5. Welche Art des Vokalwechsels ist in den folgenden althochdeutschen Beispielen vertreten: slahan - slehit; gast - gesti; alt - eltiro a) Primärumlaut b) Sekundärumlaut c) Brechung d) Althochdeutsche Monophtongierung 4. Welche Gruppen von den neuen Mundarten erschienen in der mittelhochdeutschen Periode? a) Südfränkisch, Ostfränkisch b) Niederfränkisch, Niedersächsisch c) Ostniederdeutsch, Ostmitteldeutsch 6. Welche Kasus gab es im Althochdeutschen ? a) Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ b) Nominativ, Genitiv, Dativ, Instrumental (teilweise), Akkusativ c) Nominativ, Genitiv, Dativ, Lokativ, Akkusativ 7. Welche Neuerungen im Vokalismus sind für das Frühneuhochdeutsch zu verzeichnen? a) i - ei, u - au, iu - eu, ou - au; b) a - eu, au - uo, o - uo, ei - I; c) e - ie, u - uo, ei - e, au - o. 8. Wählen Sie die anerkannteste Periodenabgrenzung für das Mittelhochdeutsche: a) 1200 - 1300 b) 1050 - 1350 c) 1050 - 1500 9. Das «klassische» Mittelhochdeutsch ist die Sprache a) der Mystiker b) der ritterlichen Dichtung c) der Kanzlei 10. Welche Konsonanten entstanden im Mittelhochdeutschen? a) [z], [∫], [v] b) [ts], [s], [pf] c) [v], [s], [J] 11. Notker Labeo (10. - 11 Jh.) war ... a) Mönch und Klosterlehrer; b) Ritter; c) Keiser 12. In welchen Wortpaaren ist der grammatische Wechsel vorhanden? a) lang - lengiro; b) kiosan „wählen“ - kuri „wahl“; c) elilenti - ellenti. 13. Welche Tempora besaß das althochdeutsche Verb? a) Präsens, Präteritum, Perfekt; b) Präsens; Präteritum; Futurum; c) Präsens, Präteritum; d) Präsens, Perfekt, Plusquamperfekt. 14. Welcher Stamm spielte die führende Rolle bei der Herausbildung der deutschen Nationalität: a) die Alemannen; b) die Sachsen; c) die Franken; d) die Langobarden. 15. Wann wurde das karolingische Großreich aufgeteilt? a) 814; b) 843; c) 773; d) 770. 16. Wer erhielt nach der Aufteilung des karolingischen Großreiches das Westfränkische Reich (das spätere Frankreich)? a) Karl der Kahle; b) Ludwig der Deutsche; c) Lothar. 17. Die zweite Lautverschiebung hat im 5 - 6. Jh. betroffen: a) Mitteldeutsch; b) Oberdeutsch; c) Niederdeutsch; d) Ostmitteldeutsch. 18. Bestimmen Sie Vokalharmonie: a) ahd. gast - pl. gesti; b) got. her - ahd. hiar; c) ahd. erda - ahd. irdisc. 19. Für den Begriff «Vokalharmonie» ist synonymisch: a) Brechung; b) Ablaut; c) Sekundärumlaut; d) Althochdeutsche Monophthongierung. 20. Unter Primärumlaut versteht man: a) Hebung oder Senkung der Stammsilbenvokale unter dem Einfluss der Vokale der nachfolgenden Silben; c) Die Umwandlung von kurzem a zu e; d) Die Umwandlung von langem a zu e. 21. Welche Struktur haben die althochdeutschen Verben im Präsens: a) Wurzelmorphem + Flexion; b) Wurzelmorphem + t + Flexion; c) Wurzelmorphem + Themavokal + Flexion; d) Wurzelmorphem + n + Flexion. 22. Welche Germanen werden als «Elbgermanen» bezeichnet? a) Goten, Vandalen, Burgunder b) Sueben, Langobarden, Markomannen, Hermunduren, Chatten c) Friesen, Sachsen, Angeln, Jüten, Cherusker 23. Welche regionale übermundartliche Literatursprache wurde zur Grundlage der gemeindeutschen nationalen Literatursprache? a) Ostmitteldeutsch b) Das Gemeine Deutsch c) Mittelniederländisch 24. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess: as. drinkan - ahd. trinkan a) Die 1. Lautverschiebung b) Die 2. Lautverschiebung c) Auslautverhärtung 25. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess: mhd. herbest - nhd. Herbst a) Synkope b) Apokope c) Prokope d) Abschwächung Перелік питань для заліку 1. Gegenstand und Aufgaben der Geschichte der deutschen Sprache. Sprachexterne und sprachinterne Ursachen des Sprachwandels. 2. Die deutsche Gegenwartssprache, ihre Existenzformen und die nationalen Varianten der deutschen Sprache. 3. Allgemeine Charakteristik der germanischen Sprachen. Die Verwandtschaftsbeziehungen der deutschen Sprache. 4. Periodisierung der Geschichte der deutschen Sprache. 5. Die zeitlichen Grenzen der althochdeutschen Periode. Die Entwicklung des Schrifttums. 6. Der althochdeutsche Sprachraum und die althochdeutschen Territorialdialekte. 7. Die Sprachdenkmäler des Althochdeutschen. 8. Die Existenzformen der deutschen Sprache in der althochdeutschen Periode. 9. Die Erweiterung des deutschen Sprachraums durch die feudale Ostexpansion. 10. Die zeitlichen Grenzen der mittelhochdeutschen Periode. Die Existenzformen der Sprache in der mittelhochdeutschen Zeit. 11. Die mittelhochdeutschen Territorialdialekte und ihre Entwicklungstendenzen. 12. Die Sprachdenkmäler des Mittelhochdeutschen. 13. Die zeitlichen Grenzen der frühneuhochdeutschen Periode. Die Existenzformen der deutschen Sprache in der frühneuhochdeutschen Zeit. 14. Die landschaftlichen Literatursprachen in der frühneuhochdeutschen Zeit. Sprachliche Einigungstendenzen in der frühneuhochdeutschen Periode. 15. Der deutsche Bauernkrieg und die Reformation. 16. Die Verbreitung der Sprache Luthers im Frühneuhochdeutschen. 17. Die zeitlichen Grenzen der neuhochdeutschen Sprachperiode. Die Ausbreitung der ostmitteldeutschen Variante der Literatursprache in den 17.-18. Jahrhunderten. 18. Die Sprachpflege im 17. Jahrhundert. 19. Die Leistung der deutschen klassischen Literatur für die Vollendung der Herausbildung der deutschen nationalen Literatursprache. 20. Der assimilatorische Vokalwandel in der althochdeutschen Zeit (Brechung, Umlaut). 21. Die zweite Lautverschiebung. 22. Die Abschwächung der unbetonten Vokale im Mittelhochdeutschen. Weitere Entwicklung des Umlauts. Neue Vokalphoneme. 23. Die Entwicklung der Phoneme / i / und / Z / im Mittelhochdeutschen. Positionsbedingte Dehnung und Kürzung der Vokale im Frühneuhochdeutschen. Weitere Ausdehnung der zweiten Lautverschiebung. 24. Die wichtigsten Neuerungen im Vokalismus im Frühneuhochdeutschen. 25. Konjugation der starken Verben im Präsens und im Präteritum im Althochdeutschen. 26. 26.Starke Verben. Klassen der starken Verben im Althochdeutschen. 27. 27.Bildung des Konjunktivs und des Imperativs in der althochdeutschen Zeit. 28. 28.Schwache Verben. Klassen der schwachen Verben. Konjugation der schwachen Verben im Präsens und Präteritum im Althochdeutschen. 29. Deklination der Substantive im Althochdeutschen. 30. Deklination der Substantive im Mittelhochdeutschen. 31. Die Vereinfachung der Verbalflexion in der mittelhochdeutschen Zeit. 32. Die Verbreitung des Umlauts in den Formen der starken Verben im Mittelhochdeutschen. Umlaut und Brechung als innere Flexion. 33. Die Entwicklung neuer Formmittel der Pluralbildung der Substantive im Frühneuhochdeutschen. 34. Wandlungen im System des Ablauts bei den starken Verben in der frühneuhochdeutschen Zeit. 35. Die Bereicherung des Wortschatzes in der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Zeit. 36. Der Satzbau im Alt- und Mittelhochdeutschen. 37. Der Satzbau im Frühneuhochdeutschen. 38. Schreibung und Schriftlichkeit. Примеры практического задания на зачёте. Praktische Aufgabe 1 Bestimmen Sie den phonetischen Prozess: as. drinkan - ahd. trinkan ahd. gesti - mhd. geste ‘Gäste’ as. opan - ahd. off an ‘offen’ mhd. herbest - nhd. Herbst as. pund - ahd. pfunt ‘Pfund’ mhd. ful - nhd. faul mhd. hiute [y:] - frnhd. heute Praktische Aufgabe 2. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess: mhd. brahte - nhd. brachte ahd. gilouba - mhd. gloube as. opan - ahd. off an ‘offen’ mhd. färt - nhd. Fahrt lat. duo - got. Twai mhd. guot - nhd. Gut mhd. hier - fnhd. hier [i:] Praktische Aufgabe 3. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess:
1. mhd. wonunge - nhd. Wohnung mhd. gelücke -nhd. Glück 2. ahd. mhd. nhd. quoti qüete Güte diob diep Dieb gilouba gloube Glaube 3. got. hlaupan - ahd. loufan - mhd. loufen - nhd. laufen got. skip - ahd. skif- mhd. schif- nhd. Schiff Praktische Aufgabe 4. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess: 1. mhd. schrib&re - nhd. Schreiber mhd. herbest - nhd. Herbst 2. ahd. mhd. smerza smerze faran faren nhd. Schmerz fahren 3. herrschenherison hersen 4. got. reiki- ahd. richi - mhd. rich - nhd. Reich as. mödar - ahd. muotar- mhd. muoter- nhd. Mutter |