Stellen Sie den Modus des althochdeutschen Verbs fest. ТЕМА DAS PHONETISCHE SYSTEM DER ALTHOCHDEUSCHEN TERRITORIALDIALEKTE Praktische Aufgaben Aufgabe 1. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess in den folgenden Wörtern. as. drinkan - ahd. trinkan as. opan - ahd. offan ‘offen’ as. pund - ahd. pfunt ‘Pfund’ lat. duo - got. twai got. skip - ahd. skif ‘Schiff’ got. hauhs - ahd. Höh as. ik - ahd. ih got. giutan - ahd. gioean ‘gießen’ got. taikns - ahd. zeichan ‘Zeichen’ got. maiza - ahd. mero ‘mehr’ got. laun - ahd. Ion ‘Lohn’ Aufgabe 2. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess in den folgenden grammatischen Formen. - ahd. alt - komp. eltiro - superl. eltisto - ahd. Sg. gast - Pl. Gesti - ahd. Präs. 1.P.PI. durfum - Prät. dorfta ‘bedürfen’ - ahd. fasto - festi ‘fest’ Adv. - ‘fest’ Adj Aufgabe 3. Bestimmen Sie die Art des Vokalwechsels in den folgenden althochdeutschen Beispielen: 3.1 ahd. berg - gibirgi ‘Berg - Gebirge’ a) Brechung b) Primärumlaut c) Sekundärumlaut 3.2 ahd. man - mennisco ‘Mann - Mensch’ a) Primärumlaut b) Brechung c) Sekundärumlaut Aufgabe 4. Bestimmen Sie den Sekundärumlaut: a) ahd. mahtig - mhd. mähtec ‘mächtig’ b) ahd. kraft - Pl. krefti ‘Kräfte’ c) ahd. lamb - Pl. lembir ‘Lämmer’ Aufgabe 5. Geben Sie eine Erklärung für den lautlichen Unterschied (bezogen auf das Konsonanteninventar) zwischen englisch. “twig” und deutsch. “Zweig”. Aufgabe 6. Setzen Sie fort: - Die Hebung bzw. Senkung der Stammsilbenvokale unter dem Einfluss der Vokale der nachfolgenden Silbe heißt ... - Ein durchgreifender Wandel im Konsonantensystem, der die Auseinanderentwicklung fast sämtlicher indoeuropäischen und germanischen Geräuschlaute zur Folge hatte, ist ... - Die Palatalisierung der Stammsilbenvokale unter dem Einfluss der Vokale der nachfolgenden Silbe heißt ... TEMA DAS PHONETISCHE SYSTEM DES MITTELHOCHDEUSCHEN Praktische Aufgaben Aufgabe 1. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess in den folgenden Wörtern. ahd. gesti - mhd. geste ‘Gäste’ ahd. zunga -mhd. zunge ahd. herison - mhd. hersen ‘herrschen’ ahd. gilouba - mhd. gloube ahd. warun -wari-mhd. waren- wäre ahd. skono -skoni - mhd. schone - schöne ahd. namum - mhd. Namen ahd. suni - mhd. süne ‘Söhne ahd. spile - mhd. spil (Dat. Sg.) ahd. troumen - mhd. tröumen ahd. wahsis - mhd. Wehses Aufgabe 2. Erklären Sie die phonetischen Änderungen im Laufe der Sprachentwicklung in den folgenden Wörtern. got. hlaupan - ahd. loufan - mhd. loufen got. skip - ahd. skif- mhd. schif got. reiki- ahd. richi - mhd. rich as. modar- ahd. muotar - mhd. muoter ТЕМА DAS PHONETISCHE SYSTEM DES FRÜHNEUHOCHDEUSCHEN UND DAS DES NEUHOCHDEUSCHEN Praktische Aufgaben Aufgabe 1. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess in den folgenden Wörtern: mhd. hiute [y:] - frnhd. heute mhd. uf - fnhd. auf mhd. hier- fnhd. hier [i:] mhd. grüene - nhd. grün mhd. zit - nhd. Zeit mhd. sufen - nhd. saufen mhd. uch - nhd. euch mhd. in - nhd. ihn mhd. dachte - nhd. dachte mhd. buwen - nhd. bauen mhd. osten - nhd. Osten mhd. vil - nhd. viel mhd. ful - nhd. faul mhd. guot - nhd. gut mhd. nemen - nhd. nehmen mhd. wonunge - nhd. Wohnung mhd. gelücke - nhd. Glück mhd. schribere - nhd. Schreiber mhd. herbest - nhd. Herbst mhd. werden - nhd. werden mhd. färt - nhd. Fahrt mhd. brahte - nhd. brachte Aufgabe 2. Erklären Sie die phonetischen Änderungen im Laufe der Sprachentwicklung in den folgenden Wörtern. a) - ahd. loufan - mhd. loufen - nhd. laufen - ahd. skif - mhd. schif - nhd. Schiff - ahd. richi - mhd. rich - nhd. Reich - ahd. muotar - mhd. muoter - nhd. Mutter b). ahd. | mhd. | nhd. | smerza | smerze | Schmerz | faran | faren | fahren | herison | hersen | herrschen | Aufgabe 3. Wie lauten im Neuhochdeutschen folgende Wörter: diob giskehan ziohan mus TEMA DAS MORPHOLOGISCHE SYSTEM DES ALTHOCHDEUTSCHEN Aufgabe 1. Welches von den folgenden althochdeutschen starken Verben steht: 1) in der 1.P.Pl. Präteritum Indikativ: a) hulfum b) folgetum c) teiltum 2) in der 1., 3.P.Sg. Präsens Konjunktiv: a) binte b) bunti c) teilu 3) in der 1., 3.P. Sg. Präteritum Indikativ: a) bintit b) teilit c) legita Aufgabe 2. Bestimmen Sie die Klasse der folgenden althochdeutschen schwachen Verben: salbon hören folgen koron Aufgabe 3. Bestimmen Sie die Zeitform der folgenden althochdeutschen Verben: wurfum farames feris(t) biugu
Aufgabe 4 Bestimmen Sie die Zahl des althochdeutschen Verbs: horemes binte Aufgabe 5. Stellen Sie den Modus des althochdeutschen Verbs fest. binte bintu Aufgabe 6. Welche Struktur haben die schwachen althochdeutschen Verben im Präsens Indikativ? Nennen Sie das passende Modell und führen Sie die entsprechenden Beispiele an. Aufgabe 7. Nennen Sie die Form des Infinitivs der folgenden althochdeuschen Verben: wirdu, sihit, la33ames, tregis, stigis, qiu3it, zoh, grifum, huob. Aufgabe 8. Konjugieren Sie im Präsens folgende althochdeutsche Verben: tragan, helfan, neman, fliogan. Aufgabe 9. Konjugieren Sie im Präteritum folgende althochdeutsche Verben: helfan, faran, ruofan. Aufgabe 10. |