Text 4. Mein Tag von A bis Z (Erzählung von Klaus) Es ist Morgen. Ich stehe um 6 Uhr auf, mache Gymnastik, putze mir die Zähne und wasche mich kalt. Dann mache ich mein Bett, ziehe mich an und frühstücke. Ich frühstücke gewöhnlich in unserer Küche, wir haben dort eine Essecke. Die Küche ist groß und hell. Es ist dort sehr gemütlich. Nach dem Frühstück wasche ich das Geschirr (meinen Teller, meine Tasse mit der Untertasse oder mein Glas) und Besteck (Gabel, Messer, Löffel, Teelöffel), trockne es mit dem Abtfockner ab und lege es in den Geschirrschrank. Dann ziehe ich mir meine Jacke an und laufe ins College. Es ist nicht weit von meinem Haus, darum gehe ich zu Fuß. Es dauert etwa 15 Minuten. Der Unterricht fängt um 8 Uhr an und ist gegen 13 Uhr zu Ende. Wir haben täglich 6 Stunden Unterricht. Nach dem Unterricht laufe ich in unsere Mensa. Das Essen in der Mensa ist für die Studenten sehr billig (und auch genießbar! — съедобна). Danach gehe ich mit meinen Freunden in unseren Computerraum und surfe im Internet. Die Nutzung von Internet, Computern und Bibliothek ist kostenlos. Manchmal gehe ich nach dem Unterricht nach Hause, esse zu Mittag und ruhe mich eine Stunde aus. Ich mache ein Mittagsschläfchen oder liege auf meinem Sofa und höre Musik. Danach mache ich, was ich will. Am meisten bereite ich mich am Nachmittag auf den nächsten Tag vor. Ich mache meine Hausaufgaben. Ich mache sie allein oder mit meinem Freund. Die Zeit vergeht wie im Flug. Am Abend kommt die ganze Familie zum Abendbrot zusammen. Nach dem Abendessen stehe ich vom Tisch auf und helfe meiner Mutter bei der Hausarbeit. Manchmal verbringe ich den Abend mit meiner Freundin. Sie wohnt nicht weit von mir. Ich komme zu ihr und wir gehen zusammen durch die Stadt spazieren oder in die Disko. Dort tanzen wir und unterhalten uns miteinander und mit unseren Freunden. Um halb elf bringe ich meine Freundin zu ihrem Haus. Wir verabschieden uns voneinander und ich laufe nach Hause. Zu Hause ziehe ich mich aus, gehe unter die Dusche und dusche mich warm. Gegen 12 gehe ich ins Bett. So ist mein Tag von A bis Z. Übung 31. Suchen Sie bitte im Text 4 die Sätze, wo (Найдите в тексте 4 предложения, где:) — es um das Frühstück geht; — es um das Mittagessen geht; — es um das Abendbrot geht. Übung 32. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text 4: 1. Wer erzählt über seinen Arbeitstag. 2. Wann steht Klaus auf? 3. Was macht er am Morgen? 4. Wo frühstückt er? 5. Was macht er nach dem Frühstück? 6. Fährt er ins College? 7. Wie lange läuft er ins College? 8. Wann fängt der Unterricht an? 9. Wo isst Klaus zu Mittag? 10. Wo surft er im Internet? 11. Was macht er am Nachmittag? 12. Wie verbringt er den Abend? Übung 33. Setzen Sie fehlende Wörter ein (Вставьте недостающие слова): 1. Ich stehe gewöhnlich Uhr ... . 2.... putze mir die ..., wasche ... kalt, trockne mein Gesicht und meine Hände ... . 3. Dann mache ... mein Bett und ziehe ... an. 4. Ich frühstücke gewöhnlich in der ... . 5. Nach dem ... laufe ... ins College. 6, Mein... ist nicht... von meinem Haus, darum gehe ich 7. Der Unterricht fängt... 8 Uhr ... . 8. Täglich ... wir 6 Stunden.... 9. Gegen 13 Uhr... der Unterricht zu Ende und... gehe nach Hause. 10. Zu Hause esse... zu.... 11. Nach dem Mittagessen rohe ich ... aus. 12. Dann ... ich meine Hausaufgaben. 13. Ich bereite ... auf den nächsten 14. Am Nachmittag helfe ... meiner ... bei Hausarbeit oder mache, was... will. 15. Manchmal... ich in die Bibliothek oder in den Computerraum meines... 16. Im Computerraum ... ich im Internet. 17. Am Abend kommt die ganze Familie zum ... ... . 18. Den Abend verbringe ... gewöhnlich mit meinen ... . 19. So ... mein Tag von ... bis ... . Aufgaben zum Gespräch I. Fragen Sie bei Ihrem Gesprächspartner/bei Ihrer Gesprächspartnerin: 1. Wie viel Wochen machen 21 Tage? 2. Ist der Monat März vor oder nach dem April? 3. Welche beiden Tage sind Wochenende? 4. Der Unterricht dauert von 7.30 Uhr bis 8.15 Uhr. Wie viele Minuten sind das? Задайте подобные вопросы своему партнеру. И. Fragen Sie Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seinem/ihrem Arbeitstag. Er/sie soll Ihre Fragen hören und sie beantworten: Um wie viel Uhr stehst du auf? Setzen Sie bitte fort (продолжайте), gebrauchen Sie dabei folgende Lexik (используйте следующую лексику): frühstücken; zu Mittag essen; das Abendbrot essen; der Unterricht; anfangen; zu Ende sein; in die Fachschule (ins College) gehen; sich waschen kalt/warm; am Morgen; am Abend; am Nachmittag; zu Fuß gehen; ein Mittagsschläfchen machen; sich ausruhen und andere. III. Sagen Sie, was können Sie am besten, und fragen Sie Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin danach (об этом): z. В. Ich kann am besten deutsch sprechen. Und du? Was kannst du am besten? IV. Erzählen Sie von Ihrem Arbeitstag. V. Kommentieren Sie Folgendes: 1. Wer diskutieren will, muss vor allem zuhören können. 2. Fünf Minuten vor der Zeit ist die beste Pünktlichkeit. 3. Wer will, der kann. VI. Lesen Sie den folgenden Text und erklären Sie: Was will Sekretärin? Neue Wörter: blicken — взглянуть; erst — только. Unsere Sekretärin hatte einen schlechten Tag. Sie blickte an die Uhr und sagte: "Jetzt ist es erst zwei! Sonst ist es um diese Zeit immer später. VII. Lesen Sie das Gedicht von Bertolt Brecht. Neue Wörter: brennen — гореть; kennen — знать; weinen — плакать; töten — убивать; bauen — строить; trauen — верить, доверять; erreichen — достигать (цели); desgleichen — то же самое. Die Hauser sollen nicht brennen. Bomben sollt' man nicht kennen. Die Nacht soll für den Schlaf sein. Die Mütter sollen nicht weinen, keiner soll töten einen. Alle sollen was bauen, dann kann man jedem trauen. Die Alten sollen's erreichen, die Jungen desgleichen. Ist dieses Gedicht auch heute aktuell? Kommentieren Sie: Was will B. Brecht? Vielleicht kann jemand von Ihnen dieses Gedicht ins Russische in Form eines Gedichtes übersetzen. Thema: Wiederholung der Themen 1—4 Text 5: Heinrich Schliemann Phonetik: Intonation: Intoneme 2, 3 Grammatik: 1. Wortfolge im Nebensatz (§ 25) 2. Test 1. 3. Kontrollaufgaben zu Lektionen 1—4 Übung 1. a) Запишите информацию о втором виде интонации в немецком языке: Intonem 2 — голос падает и повышается используется: 1) в альтернативных вопросах (т. е. в вопросительных предложениях без вопросительного слова, на них может быть отпет либо «да», либо «нет»), z.B. Sind Sic Student? (/) — Вы студент? 2) при переспросе (die Nachfrage), z.B. Intonem 1 (ч) — Intonem 2 (/) Wie heißt du? — Wie ich heiße? ( / ) Как тебя зовут? — Как меня зовут? b) Üben Sie folgende Beispiele (Прочитайте следующие примеры): 1) Sind Sie Frau Riedel? Wohnen Sie in Rostock? Brauchen Sie das Wörterbuch? Spielen Sie Schach? Kommst du mit? Willst du was trinken? Gibst du mir bitte das Buch? Fährst du mit der Straßenbahn? Darf ich bitten? Können Sie mir helfen? Bringen Sie mir ein Buch mit? Soll ich lesen? 2) Intonem 1 (\ ) — Internen 2 (Nachfrage) (У) Sie kommen. — Sie kommen? Wir gehen. — Wir gehen? Kommen Sie! — Kommen Sie? Gehen wir! — Gehen wir? Es regnet. — Es regnet? Sie telefoniert. — Sie telefoniert? Übung 2. a) Schreiben Sie folgende Information auf : Intonem 3 — голос повышается и остается на том же уровне или немного еще повышается, либо чуть падает и показывает тем самым, что предложение еще не закон чено * = 1 » (—>), используется: 1) в сложносочиненных предложениях, z.B. Sie kommen an die Tafel, und Peter diktiert. (->|^) Вы идете к доске, а Петер диктует. 2) в сложноподчиненных предложениях, z.B. Weil es regnet, bleiben wir zu Hause. (->|\) Так как идет дождь, мы остаемся дома. 3) при обращении к кому-либо, z.B. Herr Weber, hier ist die Zeitung! (-»I ») Господин Вебер, вот газета! 4) при перечислении, z.B. Ali kaufte Brot, Milch und Wurst. (-»|» Али купил хлеб, молоко и колбасу. в) Üben Sie folgende Beispiele: Er freut sich, wenn sein Freund schreibt. Sie geht mit, und er bleibt zu Hause. Frau Schneider, kommen Sie mit? Die Verkäuferin sagte: "Ich empfehle Ihnen diese Lampe". Liebe Gäste, wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. "Peter", rief der Vater, "hol doch mal dein Wörterbuch!" Eins, zwei, drei, vier, fünf. Wir fahren nach Dresden, Halle und Weimar. Übung 3. Lesen Sie folgende Sätze vor: 1) Intonem 1 (\ ) — Intonem 2 (Nachfrage) (/") Wo wohnst du? — Wo ich wohne? Was macht er? — Was er macht? Wann kommst du? — Wann ich komme? Wohin fährst du? — Wohin ich fahre? Wo arbeitest du? — Wo ich arbeite? Wann stehst du auf? — Wann ich aufstehe? 2) Intonem 1 (\ ) — Intonem 3 und 1 (-»h) Kommen Sie an — Sie kommen an die Tafel5 die Tafel! und Peter diktiert. Stellen Sie Fragen! — Sie stellen Fragen, und Monika antwortet Ziehen Sie sich an! — Sie ziehen sich an, und ich hole inzwischen das Bück Kaufen Sie etwas zu essen! — Sie kaufen etwas zu essen, und ich kaufe Cola. 3) Intonem 2 und 1 in einem Satz (Doppelfragen) (^l ») Kommst du mit, oder bleibst du hier? Willst du eine Cola oder ein Bier? Wohnst du in Halle oder in Berlin? Spielst du lieber Fußball oder Tischtennis? Fährst du mit dem Bus oder mit dem Zug? I nleressierst du dich für Literatur oder für Musik? Übung 4. Sprechen Sie zu zwei t nach dem Muster: a) Wann kommt Karin? % — Am Montag? / — Ja, sie kommt bestimmt am Montag. \ am Dienstag, am Samstag, am Wochenende, gegen 15 Uhr. b) Kennen Sie den Mann? / — Nein, ich kenne ihn nicht. « Monika, Hans, das Foto, den Film, die Zeitschrift. c) Haben Sie mich nicht verstanden? и — Doch, ich habe Sie verstanden. N Hat Ihnen das Buch nicht gefallen? Sind Sie nicht in de* Fachschule gewesen? Bist du nicht im College gewesen? Bist du nicht spät gekommen? d) Intonem 2 (У) — Intonem 3 und 1 (->| ч ) Kommst du mit? — Ja, natürlich. Willst du ein Eis? — Ja, bitte. (Ja, gern!) Freust du dich? — Ja, sehr. Hast du ein — (Nein,) leider nicht! Wörterbuch? Hast du Anna nicht — Doch, in der Fachschule, gesehen? Übung 5. Merken und schreiben Sie sich folgende Lexik auf, übersetzen Sie mündlich nachstehende Vokabeln, Wortgruppen und Sätze: 1) wissen (wusste, gewusst) — vt 1. (von Dat., um Akk.) — знать (что-л., о чём-л., о ком-л.,); das Wissen. Jch weiß nicht. Wer weiß das? Jch weiß, dass er kommt. 2) kennen (kannte, gekannt) — vt знать (кого-л., что-л.); бьггь знакомым (с кем-л.,с чём-л.). Ich kenne dieses Wort nicht. Ich kenne diese Studentin. 3) natürlich — I adj — естественный, природный; II adv 1. естественно; 2. конечно, разумеется. Kommst du? — Natürlichl' 4) einfach — I adj — простой; II adv — просто. Das ist ein einfacher Satz. Das ist einfach. 5) woher — откуда. Woher kommst du? Woher bist du? Woher weißt du das? 6) das Jahrhundert — столетие, век; das 19. Jahrhundert; das Jahrtausend; im 2. Jahrtausend. 7) entdecken (entdeckte, entdeckt) — vt 1. открывать (например, страну); 2. находить, обнаруживать; die Entdeckung; der Entdecker. Heinrich Schliemann entdeckte Troja. 8) ausgraben (grub aus, ausgegraben) — vt выкапывать, вырывать; раскапывать; die Ausgrabung. Heinrich Schliemann hat Troja ausgegraben. 9) selbstständig — самостоятельный; независимый; die Selbstständigkeit. H.Schliemann lernte selbstständig. 10) der Traum, die Träume — 1. сновидение, сон; 2. мечта. Das war sein Traum. träumen (von Dat.) — vi 1. видеть во сне (кого-л., что-л.); 2. мечтать (о чем-л.) Н. Schliemann träumte von der Entdeckung und Ausgrabung von Troja. 11) schenken (schenkte, geschenkt) — vt (по)дарить; etwas geschenkt bekommen — получить что-либо в подарок; das Geschenk. Er hat das Buch geschenkt bekommen. 12) erfüllen (erfüllte, erfüllt) — I vt 1.наполнять, заполнять; 2.выполнять, исполнять; II sich erfüllen — исполняться, сбываться, осуществляться; die Erfüllung. In den 70er Jahren konnte sich sein Traum erfüllen. 13) bekannt — знакомый, известный. 14) berühmt — знаменитый, известный; ein berühmter Archäologe. 15) die Welt, -en — мир, свет, вселенная; земной шар; in aller Welt = in der ganzen Welt. Er ist in aller Welt bekannt. 16) der Laden, die Läden — лавка, магазин. 17) verkaufen (verkaufte, verkauft) — vt продавать (что-л.). Er verkaufte Salz, Fisch, Kartoffeln. 18) erfinden (erfand, erfunden) — vt изобретать; der Erfinder; die Erfindung. 19) eigen — собственный. Das ist mein eigenes Wörterbuch. 20) die Methode, -n- метод. Er erfand seine eigene Methode. 21) sehen (sah, gesehen) — vt смотреть, глядеть. Sieh mal! 22) nehmen (nahm, genommen) — vt брать, взять. Nimm das Wörterbuch! 23) durchschnittlich = im Durchschnitt — в среднем. 24) die Geschwindigkeit, -en — скорость, быстрота. Die durchschnittliche Geschwindigkeit der russischen Sprache ist 180—200 Wörter in der Minute (pro Minute) (Wörter/ min). Übung 6. a) Achten Sie auf die Vieldeutigkeit folgender Wörter: I. der Schatz, die Schätze — 1.сокровище, богатство; die Schätze des Bodens — полезные ископаемые. 2. клад. Er hat einen Schatz erhoben. — Он обнаружил (нашел) клад. 3. ласк, сокровище, возлюбленный, возлюбленная. Mein Schatz! — Сокровище мое! Душа моя! Любимый! Любимая! IL schätzen — vt 1. ценить. Ich schätze Ihre Arbeit hoch. — Я высоко ценю Вашу работу. 2. уважать, ценить. Er schätzt ihre Familie. — Он уважает ее семью. 3. (auf Akk.) — оценивать (во сколько-л.); расценивать. Auf wie viel Euro schätzen Sie das? — Во сколько евро Вы это оцениваете? 4. определять (количество, вес, цену и т.п.). Wie schätzen Sie diese Entfernung? — Как определите (на глаз) это расстояние? b) Übersetzen Sie ins Russische folgende Sätze: 1. Heinrich Schliemann entdeckte die Schätze von Troja. 2. Die Schätze von Troja waren aus Gold, Silber, Kupfer und Stein. 3. Die Schätze von Troja gehören zum 3.-2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung (до н.э.). 4. In aller Welt schätzt man die Entdeckung von H.Schliemann sehr hoch. 5. Die Sprechgeschwindigkeit der Russen schätzt man auf 180—200 Wörter/min. Übung 7. Sagen Sie dasselbe mit anderen Worten (Скажите то же самое другими словами). Kontrollieren Sie sich nach den Schlüsseln (s.S. 329.) 1. hundert Jahre; 2. tausend Jahre; 3. ein berühmter Erfinder; 4. durchschnittlich; 5. beginnen; 6. enden; 7. Sie 76 Lektion 5 unterhalten sich über ihren Arbeitstag. 8. Er macht die Übung von Anfang bis Ende. 9. Er lernt Vokabeln. 10. in aller Welt. Übung 8. Sagen Sie bitte das Antonym: nehmen; fragen; anfangen; aufstehen; stehen; jung; schwierig; kurz; billig; der Tag; früh; der Morgen. Übung 9. Wiederholen Sie bitte die Wortfolge im Nebensatz (Повторите, пожалуйста, порядок слов в придаточном предложении (§ 25). Übersetzen Sie ins Russische folgende Sätze: 1. Ich weiß nicht, wer das ist. 2. Ich weiß nicht, was das ist. 3. Ich weiß nicht, woher er ist. 4. Ich weiß, dass er morgen kommen wird. 5. Er sagt, dass er diese Studentin kennt. 6. Sie sagt, dass sie diese Stadt nicht kennt. 7. Als H. Schliemann acht Jahre alt war, schenkte ihm sein Vater ein Buch mit dem Bild von Troja. 8. Als H. Schliemann 14 Jahre alt war, musste er schon arbeiten. 9. Oft weinte er, wenn er an den Traum seiner Kindheit dachte. 10. Er las ein Buch, in dem ein Bild von Troja war. 11. Sie setzte sich in den Sessel, der in der Ecke stand. 12. Nimm das Buch, das auf dem Tisch liegt. Übung 10. Sprechen Sie zu zweit nach dem gegebenen Muster: Muster: Wer ist dieser Mann? — Ich weiß nicht, wer dieser Mann ist. 1. Was ist das? 2. Wohin fliegt er? 3. Wohin geht er? 4. Woher kommt sie? 5.Was erzählt er? 6. Wie spät ist es? 7. Wann ist er aufgestanden? 8. Wem hat er das Buch geschenkt? 9. Wer hat Troja ausgegraben? 10. Wem hat er den Schatz geschenkt? Übung 11. Übersetzen und merken Sie sich die Bezeichnung von Staaten, Sprachen und Einwohnern (Переведите и запомните названия государств, языков, жителей): Staat/Land Sprache Einwohner Deutschland Deutsch der/die Deutsche Frankreich Französisch der Franzose/die Französin England Englisch der Engländer die Engländerin Amerika Englisch der Amerikaner die Amerikanerin Japan Japanisch der Japaner/die Japanerin Polynesien Polynesisch der Polynesier die Polynesierin Russland Russisch der Russe/die Russin Übung 12. Sprechen Sie zu zweit nach folgendem Muster: A. Die Franzosen sprechen am schnellsten. B. Was hast du gesagt? A. Ich habe gesagt, dass Franzosen am schnellsten sprechen. 1. Die Polynesier sprechen am langsamsten. 2. Die Japaner sprechen langsamer als Franzosen. 3. Die Engländer sprechen 220 Wörter in der Minute. 4. Die Amerikaner sprechen langsamer als Engländer. 5. Die Russen haben eine goldene Mitte. Übung 13. Lesen Sie den folgenden Text und versuchen Sie, ihn ohne Wörterbuch zu verstehen: Sprechgeschwindigkeit Laut Studien amerikanischer Fachleute haben Franzosen die größte in der Welt Sprechgeschwindigkeit, 350 Worter pro Minute. Den 2. Platz haben Japaner, 310 Wörter/min., die Deutschen nehmen den 3. Platz ein, 250 Wörter/min. Amerikaner und Engländer sprechen Englisch, aber Engländer sprechen 220 Wörter/min. durchschnittlich und Amerikaner nur 150—170 Wörter/min. aus. Die Russen haben eine goldene Mitte, sie sprechen 180— 200 Wörter/min. aus. Am langsamsten sprechen die Einwohner von Polynesien und Malaysia, ihre Sprechgeschwindigkeit ist nur 50 Wörter/min. Übung 14. Antworten Sie kurz auf folgende Fragen: 1. Wer spricht am schnellsten in der Welt? 2. Wer spricht am langsamsten in der Welt? 3. Wie viel Wörter in der Minute sprechen Engländer aus? 4. Wie groß ist die Sprechge- schwindigkeit der Amerikaner? 5. Welche Sprechgeschwindigkeit haben Japaner? 6. Wie viel Wörter in der Minute sprechen Russen aus? Übung 15. a) Machen Sie sich mit dem Inhalt des Dialogs bekannt (Познакомьтесь с содержанием диалога). b) Lesen Sie den Dialog rollenweise vor (Прочитайте диалог по ролям). Der dritte Student spielt die Rolle eines Dolmetschers (Третий студент играет роль ереводчика): А.: Was liest du? В.: Ein Buch über Troja. A.: Troja? Was ist denn das? В.: Das ist eine uralte Stadt. A.: Eine uralte Stadt? Wo liegt sie denn? В.: Im Nord-Westen Kleinasiens, nicht weit von Dardanellen. A.: Warum sagst du, dass Troja eine uralte Stadt ist? Woher weißt du das? В.: Aus Büchern natürlich. Mann muss einfach lesen. Troja war ein großes und bekanntes Kultur- und Wirtschaftszentrum im 3.-2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. A.: Und wer hat diese Stadt entdeckt? В.: Heinrich Schliemann. A.: Schliemann? Ein Archäologe? В.: Ja und nein. Er hat Archäologie nicht studiert. Also er war eigentlich kein Archäologe. Aber er hat selbstständig beharrlich gelerrit und Troja entdeckt und ausgegraben. A.: Wie konnte das sein? В.: Weißt du, das war sein Traum. Als er 8 Jahre alt war, schenkte ihm sein Vater ein Buch mit dem Bild von Troja. Das Buch gefiel ihm und der kleine Heinrich sagte:"Wenn ich groß bin, werde ich Troja ausgraben". Das wurde sein Traum und sein Lebensziel. A.: Danke, Boris. Jetzt weiß ich auch, was Troja ist und wer es entdeckt hat. В.: Nichts zu danken. Wenn du Bücher lesen wirst, wirst du auch etwas Neues immer erfahren. Übung 16. Lesen Sie den Text 5, achten Sie dabei auf folgende Texterläuterungen: 1. der Polyglotte — полиглот; человек, владеющий многими языками. 2. der Kaufmann — торговец, коммерсант; купец. 3. das Schulgeld — плата за обучение. 4. der Ladentisch — прилавок. 5. Hebräisch — древнееврейский язык. Text 5. Heinrich Schliemann — Arhäologe und Polyglotte (1822-1890) H.Schliemann ist in aller Welt als ein berühmter deutscher Archäologe bekannt. Aber er war nicht Archäologe, sondern Kaufmann und Millionär. Sein Leben war nicht immer leicht. Mit neun Jahren verlor er seine Mutter. Sein Vater war nicht reich und konnte das Schulgeld nicht lange zahlen. Heinrich musste das Gym- nasium verlassen und zu einem Kaufmann in die Lehre gehen. Mit 14 Jahren sollte er schon arbeiten. Er arbeitete in einem Laden. Fünfeinhalb Jahre stand er am Ladentisch und verkaufte Salz, Fisch, Kartoffeln und andere Lebensmittel. Als er 19 Jahre alt war, wollte er selbstständig leben. Er ging nach Rostock, von dort nach Hamburg, dann nach Amsterdam. Überall arbeitete er als Kaufmann viel und lernte sehr viel. Jede freie Minute nutzte er zum Lernen aus. Er lernte Fremdsprachen. Für das Erlernen einer Fremdsprache erfand er seine eigene Methode: viel laut lesen, viel auswendig lernen, freie Aufsätze schreiben. Für Englisch brauchte Schliemann nur ein halbes Jahr und konnte dann fließend sprechen und gut schreiben. Aus der nachstehenden Tafel können Sie sehen, welche Sprachen und wann Schliemann gelernt hat. Jahr Fremdsprachen, die Schliemann lernte 1842 Holländisch, Englisch, Französisch 1843 Spanisch, Italienisch, Portugiesisch 1844 Russisch 1845 Schwedisch, Dänisch, Polnisch, Slowenisch 1856 Neugriechisch 1857 Altgriechisch und Lateinisch 1864 Hindustani 1866-1870 Sanskrit 1870 Türkisch und Persisch 1886 Hebräisch Wie Sie sehen, kannte H. Schliemann mit 21 Jahren 6 Fremdsprachen. 1844 lernte er Russisch und fuhr nach Sankt-Petersburg. Dort arbeitete er auch als Kaufmann und wurde Millionär. Dann ging er nach Amerika, wo er seine eigene Bank gründete. Er dachte aber auch an seinen Traum, er wollte selbst Troja entdecken und ausgraben. Und das machte er, nachdem er Griechisch, Türkisch und Persisch gelernt hatte. Er war 48 Jahre alt, als er Troja entdeckte. Die Schätze von Troja schenkte er dem Berliner Pergamonmuseum. Übung 17. Antworten Sie auf folgende Fragen: 1. Wie waren die Kinderjahre von Heinrich? Glücklich oder unglücklich? 2. Hat er sein Leben selbstständig gemacht? 3. Wie viel Fremdsprachen hat er gelernt? 4. In welchen Staaten hat Schliemann gelebt? 5. Wie alt war Schliemann, als er Russisch lernte? 6. Wie lange hat er Russisch gelernt? 7. Wie hat H.Schliemann Fremdspachen gelernt? 8. Wie lernen Sie Deutsch? Haben Sie Ihre eigene Methode? 9. Warum ist H.Schliemann als Archäologe in aller Welt bekannt? 10. In welchem Jahhundert hat Schliemann gelebt? Test 1 Вам предлагается промежуточный тест для проверки знаний грамматики и лексики в объеме разделов 1—4. Тест содержит 50 заданий. На каждое задание дается только один правильный ответ. Необходимо выбрать пропущенное слово. Например: 1. Ist das ein ... Kleid? a) neue; b) neuen; c) neues; d) neuer Верный ответ: 1-е. Выполняйте тест без словаря. Каждый правильно выбранный ответ оценивается в один балл. Время работы примерно 30 минут. Начинайте! Успехов Вам! 1. Hast du ... Text übersetzt? a) der; b) des; c) dem; d) den 2. Kennst du ... Studentin? a) die; b) der; c) dem; d) den 3. Was hast du ... Lehrer geantwortet? a) der; b) des; c) dem; d) den 4. Wer erklärt... Studentin neue Wörter? a) die; b) der; c) den; d) des 5. Der Lebenslauf... Studentin ist kurz, a) die; b) den; c) des; d) der 6. Er hat... Bruder. a) ein; b) eines; c) einem; d) einen 7. Sie liest... Buch. a) ein; b) eines; c) einem; d) eine 8. Erbraucht... Stunde Zeit. a) ein; b) eine; c) einer; d) einen 9. Die Studenten... Colleges müssen 3 Jahre studieren, a) ein; b) einen; c) eines; d) einem 10. Er gab ... Studenten sein Wörterbuch, a) ein; b) eines; c) einem; d) einen 11. Das ist ...Vater. a) mein; b) meiner; c) meinen; d) meinem 12. Sie ist eine Freundin ... Mutter. a) mein; b) meine; c) meines; d) meiner 13. Hast du ... Freund das Wort erklärt? a) dein; b) deinem; c) deinen; d) deines 14. Sie hat... eigenes Wörterbuch. a) ihr; b) seine; c) deines; d) meine 15. Das ist der Bruder... Vaters. a) sein; b) seines; c) seinem; d) seinen 16. Sie hat... Wörterbuch. a) keine; b) keines; c) keinen; d) kein 17. Ich habe ... Schwester. a) keine; b) keiner; c) kein; d) keines 18. Er hat... Computer. , a) keinen; b) kein; c) keine; d) keines 19. Wir brauchen ... Wörterbuch. a) kein; b) keiner; c) keine; d) keinen 20. Am Sonnabend haben wir ... Unterrichte. a) keine; b) keinen; c) keines; d) keiner 21. Die Mutter ist... als der Vater. a) jung; b) jünger; c) jünste; d) am jüngsten 22. Der Vater ist... als die Mutter. a) alt; b) älteste; c) am ältesten; d) älter 23. Meine Familie ist... als seine Familie. a) am größten; b) größte; c) größer; d) groß 24. Der Sportkomplex gehört... unserem College. a) zu; b) für; c) um; d) zum 25. Bist du ... der Studentin bekannt, a) seit; b) mit; c) für; d) zu 26. Wir sitzen ... Tisch. a) für; b) an; c) am; d) aus 27. Sie gehen ... den Park. a) in; b) im; c) seit; d) nach . 28. Wir sind ... Park. a) in; b) für; c) auf; d) im 29. Wo liegt das Buch? Es liegt... dem Tisch, a) an; b) auf; c) am; d) mit 30. Wann beginnt der Unterricht? ... 8 Uhr. a) in; b) im; c) um; d) am 31. Gib ... bitte dein Wörterbuch! a) mich; b) mir; c) meiner; d) dir 32. Er sieht.... i a) dir; b) deiner; c) uns; d) wir 33. Gib ... deinen Kugelschreiber! a) ihm; b) ihn; c) mich; d) dich 34. Zeig.... dein Helfl a) sie; b) wir; c) ihn; d) ihr 35. Wer hat das ... gesagt? a) wir; b) euch; c) ihn; d) es Lektion 5 36. Heute ist ein ... Tag. a) schöner; b) schönes; c) schöne: d) schönen 37. Morgen haben wir einen... Tag. a) frei; b) freier; c) freien; d) freie 38. Das ist ein ... Geschirr. a) neue; b) neuer; c) neuen; d) neues 39. Hier ist eine ... Tasse. a) neuer; b) neue; c) neues; d) neuen 40. Wir haben ... Räume. a) gemütlich; b) gemütlicher; c) gemütliche; d) gemütliches 41. Ich ... die Lexik lernen. a) muss; b) musst; c) sollst; d) kannst 42. ... du spazieren gehen? a) kann; b) kannst; c) will; d) darf 43. ... man fragen? a) willst; b) sollst; c) können; d) darf 44. ... ich lesen? * a) können; b) dürfen; c) soll; d) sollen 45. ... du nach Hause gehen? a) willst; b) will; c) muss; d) kann 46. Mit wem hast du ... unterhalten? a) sich; b) mich; c) dich; d) uns 47. Sie unterhalten ... über ihr Studium, a) mich; b) dich; c) uns ; d) sich 48. Setzt... auf das Sofa! a) uns; b) euch; c) dich; d) sich 49. Wir haben ... miteinander unterhalten, a) uns; b) euch; c) dich; d) mich 50. Ich muss ... von Ihnen verabschieden, a) dich; b) sich; c) mich; d) uns. Оценка результатов теста: количество баллов = оценка 50-45 = 5 44-40 = 4 39—35 = 3 34-30 = 2 29-0 = 1 Kontrollaufgaben zu Lektionen 1—4 1.) Определите род существительных, подставив определенный артикль: Motor; Drechsler; Mädchen; Möglichkeit; Frage; Schülerin; Mathematik; Übersetzung; Büchlein; Familie. П. Вставьте определенный артикль: 1. Hast du ... Satz geschrieben? 2. Lies... Aufgabe! 3. Hast du ...Lehrerin gefragt? 4. Die Wohnung ... Eltern ist klein. 5. Ich besuche ... Bibliothek oft. 6. Kennst du ... Jungen.? 7. Bist du mit ... Frau bekannt? 8. Ich gehe jetzt zu ... Verwandten. 9. Wo sind die Eltern ... Mädchens? 10. Ich spreche gern mit... Freundin. III. Вставьте притяжательные местоимения в соответствующем падеже a) dein: 1. Ist das ... Mutter? 2.Wie heißt... Bruder? 3.Wie alt ist ... Schwester? 4.... Schule ist alt. 5. Was schenkst du... Mutter? b) mein: 1. Ich fahre oft zu... Oma. 2.... Wohnung liegt im 3. Stock. 3. ...Zimmer ist gemütlich. 4.1ch nehme ... Bücher mit. 5. ... Arbeitstag verläuft sehr schnell. IV. Вставьте личное местоимение в соответствующем падеже: a) l.Mein Bruder nimmt einen Fotoapparat und fotographiert... (ich). 2. Meine Großmutter wohnt weit, aber sie schreibt... oft (wir). 3. Hast du ... dein Heft gezeigt? (sie — она). 4. Hast du ... geantwortet? (sie — они) b) 1. Die Lehrerin diktiert das Diktat und wir schreiben.... 2. "Mutti, dort in der Ecke liegt meine Schultasche. Gib ... mir bitte!" 3. Diese Übung ist nicht schwer und die Fachschüler machen ... sehr schnell. 4. Uta schreibt im Brief: "Liebe Monika! Ich grüße ... herzlich!" 5. Adam hat heute seinen Geburtstag und seine Eltern haben ... ein rahrrad geschenkt. V. Данные в скобках глахолы поставьте в указанную временную форму: I. Was (stehen) an der Wand? (Präsens) 2. Die Studenten (lernen) Deutsch. (Präsens) 3. Ich (sich verabschieden) von ihnen. (Präteritum) 4. Wir (sich ausruhen). (Perfekt) 5. Er (übersetzen) einen großen Text. (Perfekt) 6. Wir (fahren) spät nach Hause. (Plusquamperfekt) 7. Ich (sein) im Sportlager. (Präteritum) 8. Wir (arbeiten) sehr lange. (Präteritum) 9. Wer (erzählen) weiter? (Futurum) VI Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze: a) У меня есть друг. Его зовут Николай. Он живет сейчас в Одессе. Ему 30 лет. Николай работает инженером в мастерской. У него есть двое детей: сын и дочь. b) Семья Николая живет на 3 этаже. Их квартира со всеми удобствами. В квартире 3 комнаты: столовая, детская, спальня. c) Мой рабочий день начался рано. Я сделал зарядку, почистил зубы, умылся и привел комнату в порядок. Потом я позавтракал, оделся и пошел в техникум. Заня тия начались в 9 часов. В 15 часов я уже был дома. Вечером я делал домашние задания и отдыхал. Infinitiv Неопределенная форма beginnen начинать bieten предлагать bitten просить bleiben оставаться bringen приносить denken думать dürfen мочь, сметь empfehlen рекомендовать essen есть fahren ехать fallen падать fangen ловить finden находить fliegen летать fließen течь frieren мерзнуть gebären рожать, родить geben давать gehen идти, ходить gelingen удаваться gelten иметь значение, быть действительным, относиться geschehen случаться gewinnen выигрывать gießen поливать gleichen походить graben копать haben иметь halten держать hängen висеть heben поднимать heißen называться Indikativ Imperfekt Изъявительное наклонение.Прошедшее время begann bot bat blieb brächte dachte durfte empfahl aß fuhr fiel fing fand flog floss fror gebär gab ging es gelang galt geschah gewann goss glich grub hatte hielt hing hob hieß Partizip II Причастие прошедшего времени begonnen geböten gebeten geblieben gebrächt gedacht gedurft empfohlen gegessen gefahren gefallen gefangen gefunden geflogen geflossen gefrören geboren gegeben gegangen gelungen gegolten geschehen gewönnen gegossen geglichen gegraben gehabt gehalten gehangen gehoben geheißen helfen помогать kennen знать kommen приходить laden грузить, заряжать lassen оставлять, велеть laufen бегать lesen читать liegen лежать messen измерять mögen хотеть, любить müssen долженствовать nehmen брать nennen называть pflegen иметь обыкновение raten советовать reiten ездить верхом rufen кричать, звать schaffen создавать scheiden отделять, расставаться scheinen светить schlafen спать schlagen бить schließen стрелять schneiden резать schreiben писать schweigen молчать schwimmen плавать sehen видеть sein быть senden посылать singen петь sitzen сидеть sollen долженствовать sprechen говорить springen прыгать stehen стоять steigen подниматься sterben умирать half kannte kam lud ließ lief las lag maß möchte müsste nahm nannte pflegte [pflog] riet ritt rief schuf schied schien schlief schlug schloss schnitt schrieb schwieg schwamm sah war sandte [sendete] sang saß sollte sprach sprang stand stieg starb geholfen gekannt gekommen geladen gelassen gelaufen gelesen gelegen gemessen gemocht gemusst genommen genannt gepflegt [gepflogen] geraten geritten gerufen geschaffen geschieden geschienen geschlafen geschlagen geschlossen geschnitten geschrieben geschwiegen geschwommen gesehen gewesen gesandt [gesendet] gesungen gesessen gesollt gesprochen gesprungen geständen gestiegen gestorben stoßen толкать streiten спорить tragen носить treffen встречать treiben гнать, заниматься treten входить, топтать trinken пить tun делать vergessen забывать verlieren потерять wachsen расти waschen мыть wenden поворачивать werden становиться werfen бросать wissen знать wollen хотеть ziehen тянуть, тащить zwingen принуждать stieß stritt trug traf trieb trat trank tat vergaß verlor wuchs wusch wandte [wendete] wurde [ward] warf wusste wollte zog zwang gestoßen gestritten getragen getroffen getrieben getreten getrunken getan vergessen verlören gewachsen gewaschen gewandt [gewendet] geworden geworfen gewusst gewollt gezogen gezwungen Предисловие ............................................................... 3 Дорогой друг! .............................................................. 6 WIEDERHOLUNGSKURS .......................................... 8 Lektion 1...................................................................... 8 Thema: Lebenslauf; Verwandte; Deutsch Text 1: Wir lernen Deutsch Phonetik: ch, chs, sch, tsch, st, sp Grammatik: 1. Порядок слов в повествовательном, вопросительном и повелительном предложениях (§ 1, 2, 3) 2. Повелительное наклонение (§ 3) 3. Глаголы в настоящем времени (§ 13) Wortbildung (словообразование): суффиксы мужского рода (§ 27) Intentionen (намерения): извинение, благодарность, просьба Situationen: заполнение анкеты; беседа о родственниках; беседа об изучении немецкого языка Lektion 2.................................................................... 21 Thema: Famile, Lebenslauf Text 2: Meine Familie Phonetik: ie, ei, au, ä, äu, tion Grammatik: 1. Склонение существительных (§ 4) 2. Предлоги с Dativ (§ 6) 3. Притяжательные местоимения (§ 11) 4. Временные формы глагола в Aktiv (§ 13) 5. Отрицание nicht и kein 6. Количественные и порядковые числительные Wortbildung: Суффиксы женского рода (§ 27) Intentionen: Выражение сожаления (leider), сомнения (wirklich); отрицание чего-либо Situationen: Беседа о семье и биографии Lektion 3.................................................................... 36 Thema: Lebenslauf, Familie, Wohnung Text 3: Meine Wohnung Phonetik: qu, ck, ü Grammatik: 1. Склонение личных и притяжательных местоимений (§ 10, 11) 2. Склонение прилагательных после неопределенного артикля и притяжательных местоимений (§ 8) 3. Предлоги с Dativ и Akkusativ (§ 6) 4. Образование множественного числа существительных (§ 5) 5. Неотделяемые приставки глаголов 6. Оборот “es gibt” 7. Спряжение возвратных глаголов Wortbildung: Суффиксы существительных среднего рода (§ 27) Intentionen: Уточнение места чего-л.; признание чего-л., подтверждение чего-л. (wirklich) Situationen: Беседа и рассказ о квартире, коттедже Lektion 4.................................................................... 50 Thema: Mein Arbeitstag Text 4: Mein Tag von A bis Z Phonetik: Intonation: Intonem 1 Grammatik: 1. Модальные глаголы (§ 14) 2. Местоимения “man”, “es” 3. Окончания прилагательных перед существительными без артикля во множественном числе в Nominativ и Akkusativ (§ 8) 4. Futurum (§ 13) 5. Глаголы с отделяемыми приставками 6. Возвратные глаголы (повторение) 7. Предлоги с Akkusativ (§ 6) 8. Указание времени 9. Степени сравнения прилагательных и наречий Wortbildung: Сложные существительные Intentionen: Уточнение времени, даты Situationen: Беседа и рассказ о буднях Lektion 5.................................................................... 71 Thema: Wiederholung der Themen 1—4 Text 5: Heinrich Schliemann Phonetik: Intonation: Intoneme 2, 3 Grammatik: 1. Wortfolge im Nebensatz (§ 25) 2. Test 1. 3. Kontrollaufgaben zu Lektionen 1–4 Kontrollaufgaben zu Lektionen 1–4 ................................... 86 GRUNDKURS ........................................................... 89 Lektion 6.................................................................... 89 Thema: Studium Text 6: Mein Studium Grammatik: 1. Склонение указательных местоимений (§ 9) 2. Предлоги с Genitiv (§ 6) 3. Склонение прилагательных после определенного артикля и указательного местоимения (§ 8) 4. Придаточные предложения причины (§ 25) 5. Präsens und Präteritum Passiv (§ 15) Wortbildung: Zusammengesetzte Substantive Intentionen: Herkunft erfragen und nennen; jemanden oder sich vorstellen Situationen: Bekanntschaft; das Gespräch über das Studium Lektion 7................................................................... 104 Thema: Fachschule, Studium Text 7: Mein College Grammatik: 1. Слабое склонение существительных (§ 4) 2. Инфинитивные группы и обороты (§ 20) 3. Модальные глаголы + Infinitiv Passiv (§ 16) 4. Парные союзы Wortbildung: 1. Сложные существительные с суффиксами: -ung, -heit, -keit, -tät, -ion, -schaft 2. Прилагательные и наречия с суффиксом -lich Intentionen: Gratulation/Glückwunsch; jemandem etwas wünschen Situationen: Gespräch über Fachschule und Studium an der Fachschule; Gratulation/Glückwunsch Lektion 8................................................................... 120 Thema: Fachschule, Studium, Fachrichtungen Text 8: Mein College (Fortsetzung) Grammatik: 1. Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum Passiv (§ 15) 2. Инфинитивные группы и обороты (§ 20) 3. Склонение прилагательных без артикля (§ 8) 4. Придаточные предложения причины (§ 25) 5. Сочинительный союз “denn” Wortbildung: 1. Прилагательные с суффиксом “-isch” (§ 28) 2. Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками (§ 29) Intentionen: Begeisterung, Empörung äußern Situationen: Gespräch am Unterrichtsplan; Gespräch über Fachrichtungen, Studium, Fachschule Lektion 9................................................................... 136 Thema: Berufsausbildung Text 9: Berufsausbildung in Deutschland Grammatik: 1. Partizip I и II в качестве определения 2. Конструкция «sein» и Partizip II (§ 17) 3. Разделительный генитив 4. Смешанное склонение прилагательных (§ 8, п.3) Wortbildung: 1. Прилагательные и наречия с суффиксом -los 2. Сложные существительные Intentionen: Bedauern, Freude aussprechen Situationen: Besuch; Gespräch über Berufsausbildung Lektion 10 ................................................................. 151 Thema: Wiederholung der Themen 5–9 Text 10: Berufsbildung in Deutschland (Fortzetzung) Grammatik: 1. Причастные обороты (§ 23) 2. Test 2 3. Kontrollaufgaben zu Lektionen 5–10 Kontrollaufgaben zu Lektionen 5–10 ............................... 165 Lektion 11 ................................................................. 167 Thema: Berufswahl Text 11: Von der Schule in den Beruf Grammatik: 1. Распространенное определение (§ 21) 2. Указательное местоимение как замена существительного (§ 24) Wortbildung: 1. Глаголы с приставкой “ver” 2. Слова с приставкой “un” Intentionen: Briefe schreiben Situationen: Ein Gespräch über die Berufswahl; einen offiziellen Brief schreiben Lektion 12 ................................................................. 187 Thema: Kaufmännische Berufe Text 12: Ausbildung zum Bankkaufmann in Iserlohn Grammatik: 1. Partizipien (Wiederholung) 2. Partizip I + zu (§ 22) 3. Konstruktionen “haben”, “sein” + zu + Infinitiv, sich lassen + Infinitiv (§ 19) 4. Nebensätze mit “je ..., desto (umso) ... ” Wortbildung: 1. Substantive mit dem Grundwort “wesen” 2. Verben mit mit den Präfixen “be”, “mit” (§ 29) Intentionen: Proportionalität ausdrücken Situationen: Gespräche über kaufmännische Berufe; einen Privatbrief schreiben Lektion 13 ................................................................. 208 Thema: Landeskunde Text 13: Wetter — Witterung — Klima Grammatik: 1. Bedingungssätze mit und ohne Konjunktion (§ 25 б, д) 2. Rektion der Verben (§ 30) Wortbildung: Berufs und Personenbezeichnungen mit dem Suffix “er” Intentionen: Gewissheit, Ungewissheit, Zweiflung aussprechen Situationen: Gespräch über das Wetter und Klima in Deutschland und Russland Lektion 14 ................................................................. 228 Thema: Landeskunde Text 14: Russland und Deutschland im Vergleich zueinander Grammatik: 1. Temporalsätze mit “als” und “wenn” (§ 25. д) 2. Rektion der Verben (§ 30) 3. Pronominaladverbien Wortbildung: 1. Adjektive mit dem Suffix “bar” (§ 28) 2. Verben mit Präfixen “ein”, “aus” (§ 29) 3. Bruchzahlen mit “tel”, “stel” Intentionen: Zeit präzisieren; Meinung aussprechen; Schmerzen lokalisieren Situationen: Beim Arzt; Gespräche über Landeskunde Lektion 15 ................................................................. 248 Thema: Feiertage in Deutschland und Russland Text 15: Deutsche Feste und Feiertage Grammatik: Attributsätze (§ 25) Wortbildung: Vorsilbe “ur” in Substantiven und Adjektiven Intentionen: Glückwünsche Situationen: Gespräche über Feiertage; das Glückwünschschreiben Lektion 16 ................................................................. 260 Thema: Stadt, Freizeit, Urlaub, Ferien, Reise Text 16: Bremen, Hanse und Handelsstadt Grammatik: 1. Attributsätze mit “dessen”, “deren” (§ 25 ж) 2. Erweitertes Attribut (Wiederholung, § 21) 3. Partizip I + zu (Wiederholung, § 22) 4. Partizipialwendungen (Wiederholung, § 23) 5. Rektion der Verben (§ 30) 6. Kontrollaufgaben zu Lektionen 11—16 Wortbildung: Verben mit dem Präfix “um” (§ 29) Intentionen: Den Weg erfragen und sagen Situationen: Gespräche über Städte, Freizeit, Ferien, Reise Kontrollaufgaben zu Lektionen 11–16 ............................. 274 Lektion 17 ................................................................. 277 Thema: Umweltschutz Text 17: Mensch — Natur — Technik Grammatik: 1. Konjunktiv (§ 18) 2. Stehende Redewendungen (§ 26) Wortbildung: 1. Zahlwörter mit “fach” 2. Substantive aus Adjektiven und Partizipien Intentionen: Vorsichtigeren Wunsch aussprechen; telefonieren; etwas einkaufen Situationen: Im Geschäft, Gespräche über Umweltschutz Lektion 18 ................................................................. 293 Thema: Energetik und Umweltschutz Text 18: Energetik der Zukunft Grammatik: 1. Konjunktiv (§ 18) 2. Stehende Redewendungen (§ 26) 3. Nebensätze mit “damit” (§ 25.e) Wortbildung: Adjektive mit den Suffixen “ig”, “lich” Intentionen: Jemanden interviewen [~vju:[1]n]; essen und trinken Situationen: Ein Interview [~vju:] geben, nehmen Lektion 19 ................................................................. 308 Thema: Das 21. Jahrhundert und neue Technologien Text 19: Das 21. Jahrhundert — das Informationszeitalter (vom Sprechfunk zum Handy) Grammatik: 1. Wiederholung (in Texten) Wortbildung: Verben mit Präfixen “ab” und “ent” (§ 29) Intentionen: Vermutung, Gewissheit, Ungewissheit, Meinung aussprechen Situationen: Gespräche und Interview über neue Technologien Lektion 20 ................................................................. 319 1. Wiederholung der kommunikativen Strukturen 2. Wiederholung der grammatischen Erscheinungen 3. Kontrollaufgaben zu Lektionen 11–19 Kontrollaufgaben zu Lektionen 11–19 ............................. 324 Schlüssel ................................................................... 329 Anhang. Texte zur Hauslektüre ...................................... 331 I. Deutschland: Land und Leute ................................. 331 II. Deutschsprachige Länder ....................................... 357 III. Wissenschaft und Technik ..................................... 362 Грамматический справочник ...................................... 369 Учебник Нонна Владимировна Басова, Татьяна Геннадьевна Коноплева НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК ДЛЯ КОЛЛЕДЖЕЙ DEUTSCH FÜR COLLEGES Ответственный редактор И. Жиляков Технический редактор Л. Багрянцева Обложка А. Вартанов Корректоры О. Милованова, Н. Басова Подписано в печать 06.07.2010. Формат 84х108 1/32. Бумага тип № 2. Гарнитура Newton. Печать офсетная. Усл. печ. л. 21,84. Тираж 2500 экз. Заказ № ООО «Феникс» 344082, г. РостовнаДону, пер. Халтуринский, 80. Отпечатано с готовых диапозитивов в ЗАО «Книга». 344019, г. РостовнаДону, ул. Советская, 57. Серия «СПО» |