МегаПредмет

ПОЗНАВАТЕЛЬНОЕ

Сила воли ведет к действию, а позитивные действия формируют позитивное отношение


Как определить диапазон голоса - ваш вокал


Игровые автоматы с быстрым выводом


Как цель узнает о ваших желаниях прежде, чем вы начнете действовать. Как компании прогнозируют привычки и манипулируют ими


Целительная привычка


Как самому избавиться от обидчивости


Противоречивые взгляды на качества, присущие мужчинам


Тренинг уверенности в себе


Вкуснейший "Салат из свеклы с чесноком"


Натюрморт и его изобразительные возможности


Применение, как принимать мумие? Мумие для волос, лица, при переломах, при кровотечении и т.д.


Как научиться брать на себя ответственность


Зачем нужны границы в отношениях с детьми?


Световозвращающие элементы на детской одежде


Как победить свой возраст? Восемь уникальных способов, которые помогут достичь долголетия


Как слышать голос Бога


Классификация ожирения по ИМТ (ВОЗ)


Глава 3. Завет мужчины с женщиной


Оси и плоскости тела человека


Оси и плоскости тела человека - Тело человека состоит из определенных топографических частей и участков, в которых расположены органы, мышцы, сосуды, нервы и т.д.


Отёска стен и прирубка косяков Отёска стен и прирубка косяков - Когда на доме не достаёт окон и дверей, красивое высокое крыльцо ещё только в воображении, приходится подниматься с улицы в дом по трапу.


Дифференциальные уравнения второго порядка (модель рынка с прогнозируемыми ценами) Дифференциальные уравнения второго порядка (модель рынка с прогнозируемыми ценами) - В простых моделях рынка спрос и предложение обычно полагают зависящими только от текущей цены на товар.

Die Bundesrepublik Deutschland





I. Wortschatz zum Thema

1. angehören Dat. – принадлежать

einem Staat angehören — быть гражданином какого-л. государства

2. ausgeprägt (Syn: ganz klar, erkennbar) – (ярко) выраженный; чёткий

3. sich anschließen Dat (o, o) – 1) присоединяться, примыкать (к кому-л., к чему-л.)

sich einer Meinung anschließen — присоединиться к какому-л. мнению, поддержать какое-л. мнение

2) (an Akk) примыкать, прилегать (к чему-л.), непосредственно следовать (за чем-л.)

4. die Auffassung, -en (Syn: der Standpunkt, -e, die Meinung, -en) – понимание, восприятие; точка зрения, мнение, взгляд

j-s Auffassung teilen – разделять чью-либо точку зрения

der Auffassung sein, dass… - быть какого-либо мнения

die Auffassung vertreten, dass … - представлять точку зрения, что…

zu der Auffassung kommen, dass … - прийти к мнению, что…

5. von etw. Dat. abhängig sein - зависеть от кого-либо, чего-либо

von seinen Eltern abhängig sein

vom Wetter abhängig sein

6. der Aufstieg, -e – развитие, расцвет; продвижение, выдвижение, карьера

7. der Arbeitnehmer, – - работающий по найму

8. der Arbeitgeber, - – работодатель; предприниматель

9. das Ballungsgebiet, -e – район [область] высокой плотности населения, район [область] сосредоточения населения

industrielles Ballungsgebiet — район сосредоточения промышленных предприятий и городского населения

10. der Berg, die Berge – гора

ein hoher, schneebedeckter Berg

auf einen Berg steigen – подниматься на гору

Wie hoch ist dieser Berg?

11. besitzen (a, e) – владеть (чем-л.), иметь (что-л); обладать (чем-л.)

ein Haus, ein Auto, viel Geld besitzen

Phantasie, Talent, Mut, Geschmack besitzen

12. betragen (u, a) – составлять (какую-л. сумму), равняться (чему-л.); обходиться (в какую-л. сумму)

13. die Bevölkerungsdichte – плотность населения, населённость

14. der Brauch, die Bräuche (Syn: die Sitte, -n) – обычай

ein alter, christlicher Brauch

einen Brauch pflegen – соблюдать обычай

15. der Boden, die Böden – земля, почва; пол

Der Boden ist hier eben.

auf den / zu Boden fallen – падать на землю

auf dem Boden liegen, sitzen

den Boden kehren, aufwischen

16. die Bodenschätze – богатства недр, полезные ископаемые

an Bodenschätzen arm / reich sein

Welche Bodenschätze kennen Sie?

17. einführen (te, t) (Syn.: importieren, vt; Ant.: ausführen, exportieren) – ввозить, импортировать

Erdöl aus Saudiarabien nach Österreich einführen

18. das Eisen, nur Sg – железо

19. entwickeln (te, t) – развивать

die Industrie entwickeln — развивать промышленность

das Land entwickeln — развивать страну

seine Kräfte entwickeln — развивать свои силы

sich entwickeln

Das ist ein hochentwickeltes Land.

20. das Erdgas, nur Sg – природный газ

Erdgas fördern, ein/ausführen

21. der Fasching, nur Sg (Syn.: der Karneval) – карнавал; масленица

22. die Fastnacht, die Fastnächte – 1) канун великого поста 2) масленица; карнавал

23. die Fastenzeit – время поста, пост

24. fließen (o, o) – течь, литься, струиться

Wohin fließen diese Flüsse?

25. der Fluss, -es, Flüsse

ein Fluss fließt/mündet ins Meer, in einen See – река впадает в море / озеро

26. das Gebirge, die Gebirge – горы, горная цепь

Welche Gebirge gibt es in Deutschland?

im Gebirge leben

ins Gebirge fahren

27. gehören zu D. – принадлежать, относиться (к чему-л.), входить в состав (чего-л.)

Das gehört nicht zur Sache. — это к делу не относится

28. gesetzgebend – законодательный

die gesetzgebende Gewalt [Macht] — законодательная власть

29. das Getreide, nur Sg – злаки; зерновые культуры; хлеба

Getreide anbauen (выращивать хлеб), ernten (убирать)

30. grenzen an Akk. – граничить, соприкасаться (с чем-л.), прилегать, примыкать (к чему-л.)

An welche Staaten grenzt Deutschland?

31. die Grenze, -, -en – 1) граница, рубеж (между территориями); разграничительная линия

an der Grenze liegen – лежать на границе

natürliche Grenze – естественная граница

32. der Grund, -(e)s, Gründe – 1) фундамент, основание (чего-либо)

einer Sache (Dat) auf den Grund kommen [gehen, sehen] — выяснить [вникнуть в] суть дела; основательно исследовать



im Grunde (genommen) — в сущности (говоря), по существу, по сути дела

2) основание, довод, причина

auf Grund (Gen) — на основании (чего-либо)

aus welchem Grunde? — на каком основании?; по какой причине?

aus dem (einfachen) Grunde, dass... — по той (простой) причине, что...

(nicht) ohne Grund — (не)напрасно; (не) без основанияaus einigen Gründen

33. grundlegend – основной, основополагающий, решающий, коренной

34. handeln, vi – 1) действовать, поступать; 2) (mit Dat) торговать (чем-либо) , вести (торговые) дела mit Dat handeln — торговать, иметь (торговые) дела [деловые сношения] с кем—либо;

nach Polen handeln — вести торговлю с Польшей 3) (um Akk) вести переговоры, договариваться (о чем-либо) ; торговаться (о чем-либо) um den Preis handeln — торговаться, договариваться с о цене 4) (von Dat) трактовать (о чем-либо) ; иметь темой (что-либо) das Buch [der Artikel] handelt von... — книга [статья] трактует о..., в книге [в статье] говорится о...

es handelt sich um... (Akk) — дело [речь] идёт o...;

worum handelt es sich? — о чём идёт речь?, в чём дело?

35. der Handel, nur Sg (mit D) – торговля

(mit etw.) Handel treiben – вести торговлю, торговать

36. herstellen (te, t) – 1) изготовлять, производить, получать; фабриковать; выпускать (продукцию); создавать 2) устанавливать (связь); организовать, создавать

einen Kontakt herstellen – устанавливать контакт

37. die Industrie, -n (mst Sg)

chemische Industrie — химическая промышленность

Das ist eine große Industriestadt.

38. die Kohle, nur Sg – уголь

Kohle fördern – добывать уголь

39. die Konfession, -en – вероисповедание, вера

40. das Land, - es, die Länder – 1) страна, край; 2) земля ( единица административного деления) das Land Sachsen — земля Саксония, das Land Thüringen — земля Тюрингия; 3) только ед.ч. сельская местность, село, деревня (в противоположность городу)

auf dem Lande — в деревне, на селе; за городом, на даче

aufs Land fahren [gehen, ziehen] — поехать [переехать] в деревню [за город, на дачу]

41. möglich – возможный; возможно (Ant: unmöglich)

Ist es möglich, alles zu wissen?

Das ist ja unmöglich!

42. der Niederschlag, die Niederschläge – атмосферные осадки

geringe, leichte (незначительные), starke (обильные), einzelne Niederschläge

43. das Parlament, -(e)s, -e (Syn.: die Volksvertretung) – парламент

ein Parlament einberufen (созывать), auflösen (распускать), wählen (избирать)

44. reizvoll – привлекательный, прелестный

eine reizvolle Gegend

eine reizvolle Aufgabe

45. die See, die Seen – море

der See, die Seen - озеро

in einem See baden, schwimmen

46. der Staat, die Staaten – государство, держава

einen Staat gründen

Wie heißt der größte deutschsprachige Staat?

47. das Staatsoberhaupt – глава государства

48. streben (te, t) nach D. – стремиться (к чему-л.); добиваться, домогаться (чего-л.); искать (что-л.)

nach Erfolg, Glück streben

49. verbinden (a, u) – связывать, соединять

die beiden Städte sind miteinander durch eine Buslinie verbunden — эти города соединяются друг с другом автобусным сообщением

50. die Vereinigung, -en – 1) соединение; (объ)единение 2) союз, объединение, корпорация

51. verfügen über Akk – иметь в своём распоряжении, распоряжаться, располагать (чем-л.)

über ein großes Vermögen verfügen

52. der Verkehr, nur Sg – движение; сообщение; общение

es herrscht starker, reger, wenig Verkehr

den Verkehr mit j-m abbrechen – прекращать с кем-либо общение

53. vertreten, vt – 1) представлять (какую-л. страну), быть представителем (кого-л., чего-л.); защищать (чьи-л. интересы); 2) заменять, замещать (кого-л.,)

einen Standpunkt vertreten — стоять на какой-л. точке зрения

eine erkrankte Kollegin vertreten – заменять заболевшую коллегу

j-s Interessen vertreten – представлять чьи-либо интересы

der Vertreter, - (Syn: der Repräsentant) – представитель

54. die Ware, -n – товар, изделие

Waren herstellen, verkaufen, liefern (поставлять), bestellen

55. die Währung - валюта

in deutscher Währung bezahlen

II. Aufgaben zum Thema

Aufgabe 1.Lernen Sie den aktiven Wortschatz zum Thema!

Aufgabe 2. Bestimmen Sie das Geschlecht der folgenden Substantive, nennen Sie die Pluralform dieser Substantive. Übersetzen Sie diese Substantive ins Russische!


1. Grenze

2. Getreide

3. Boden

4. Sitte

5. Aufstieg

6. Parlament

7. See

8. Konfession

9. Land

10. Erdgas

11. Niederschlag

12. Fastnacht

13. Brauch

14. Fluss

15. Währung

16. Arbeitgeber

17. Bodenschätze

18. Gebirge

19. Verkehr

20. Ballungsgebiet

21. Auffassung

22. Berg

23. Bevölkerungsdichte

24. Fasching

25. Staat

26. Stadt

27. Vereinigung

28. Handel

29. Kohle

30. Staatsoberhaupt

31. Fastenzeit


 

 

Aufgabe 3.Nennen Sie drei Grundformen der Verben, bilden Sie Beispielsätze damit!

 


1. entwickeln, vt

2. herstellen, vt

3. fließen

4. streben, vt

5. betragen, vt

6. grenzen, vi

7. vertreten, vt

8. besitzen, vt

9. verfügen, vi

10. einführen, vt

11. verbinden, vt

12. sich anschließen

13. gehören, vi


 


Aufgabe 4. Setzen Sie die richtigen Präpositionen ein! Beachten Sie dabei die Rektion der Verben!

1. … (die Premiere) schloss eine Diskussion mit dem Regisseur an.

2. Er strebt … (neue Kenntnisse).

3. Lindau liegt … (die Grenze) zwischen Österreich und der Schweiz.

4. Wenn das Wetter morgen gut ist, fahren wir … (das Land).

5. Sie dürfen jederzeit … (mein Auto) verfügen.

6. Da er ganz allein im Ausland war, schloss er sich (eine Gruppe junger Amerikaner) an.

7. Das ist völlig … (der Zufall) abhängig.

8. Man hat ihn gestoßen und er ist … (der Boden) gefallen.

9. Nach unserem letzten Streit habe ich den Verkehr … (er) abgebrochen.

10. Unsere Firma stellt schon seit 5 Jahren … (die Computer) her.

 

Aufgabe 5. Drücken Sie folgende Gedanken synonymisch aus, gebrauchen Sie den aktiven Wortschatz!

1. Sie vertritt den Standpunkt, dass der Staat die Wissenschaft lenken soll.

2. Wir beschlossen, im Sommer ans Meer zu fahren.

3. Diese Waren importieren wir aus Fernost.

4. Die Firma meines Freundes produziert Kunststoffe.

5. Bei uns gibt es die Sitte, ein Fest zu feiern, wenn das Dach eines Hauses fertig ist.

6. Die wichtigsten Repräsentanten der deutschen Romantik sind Novalis, Clemens Brentano und Heinrich Heine.

 


Aufgabe 6. Bilden Sie Wortverbindungen, gebrauchen Sie diese Wortverbindungen in den Sätzen!

1. das Staatsoberhaupt 1. streben
2. j-s Interessen 2. steigen
3. einem Staat 3. pflegen
4. Erdgas 4. münden
5. einen Staat 5. entwickeln
6. Getreide 6. treiben
7. ein Parlament 7. kehren
8. nach Glück 8. einführen
9. viel Phantasie 9. gehen
10. die Industrie 10. wählen
11. auf einen Berg 11. gründen
12. aufs Land 12. angehören
13. den Boden 13. auflösen
14. einen Brauch 14. vertreten
15. Autos 15. ernten
16. im Gebirge 16. besitzen
17. in einen See 17. fördern
18. Waren 18. leben
19. Handel 19. herstellen

Aufgabe 7.Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen ins Deutsche! Bilden Sie Sätze damit!


  1. граничить со Швейцарией
  2. добывать уголь
  3. поехать за город
  4. соединять / связывать два государства
  5. представлять какую-либо точку зрения
  6. впадать в Черное море
  7. незначительные осадки
  8. располагать различными полезными ископаемыми
  9. купаться в озере
  10. обладать хорошим вкусом
  11. присоединяться к мнению своих коллег
  12. основывать государство
  13. лежать на земле
  14. быть зависимым от родителей
  15. подниматься на высокую гору
  16. развивать промышленность страны
  17. производить различные товары
  18. привлекательная местность

19. жить в районе с высокой плотностью населения

  1. самая большая река Германии
  2. вести торговлю с Россией
  3. подметать пол импортировать природный газ
  4. избирать главу государства
  5. соблюдать христианские обычаи


Aufgabe 8.Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche! Gebrauchen Sie dabei den aktiven Wortschatz!

1. Я знаю, что каждый человек стремится к счастью.

2. На следующей неделе я буду заменять коллегу, которая уехала в горы.

3. После последней ссоры (der Streit) он прекратил общение со своим лучшим другом.

4. В Беларуси живут представители различных вероисповеданий.

5. Директор поручил (beauftragen, vt) мне представлять интересы нашей фирмы.

6. Если на выходные не будет дождя, мы обязательно поедем с друзьями за город.

7. Согласно прогнозу погоды завтра ожидаются незначительные осадки.

8. Это государство было основано в 1925 году.

 

Aufgabe 9. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Gliederung der BRD

Katja: Sag mal, warum heißt Deutschland eigentlich „Bundesrepublik“?

Anna: Es gliedert sich in Bundesländer.

Katja: Kannst du mir alle Bundesländer nennen?

Anna: Ja, ich versuche es: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein, …

Katja: Sind das immer noch nicht alle?

Anna: Nein, ich habe noch nicht alle genannt. Es bleiben noch einige: Mecklenburg-Vorpommern; Brandenburg; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen.

Katja: Haben diese Bundesländer nicht zur ehemaligen DDR gehört?

Anna: Ja, das stimmt, aber nur bis 1990.

Katja: Und was ist mit Berlin?

Anna: Berlin ist auch ein Bundesland so wie Hamburg und Bremen. Alle drei nennt man auch Stadtstaaten. Außerdem ist Berlin, wie du vielleicht weißt, noch die Hauptstadt Deutschlands.

Katja: Wie viel Bundesländer hat also die BRD?

Anna: Du kannst ja jetzt ruhig selbst zählen.

Beantworten Sie die Fragen!

  1. Aus wie viel Bundesländern besteht Deutschland?
  2. Nennen Sie die Bundesländer der BRD!
  3. Wie nennt man Berlin, Hamburg und Bremen?
  4. Wie heißt das größte/kleinste Bundesland Deutschlands? (Benutzen Sie dabei die Karte!)

 

 

Aufgabe 10.Lesen Sie den Text! Beachten Sie dabei den aktiven Wortschatz!

Die Bundesrepublik Deutschland

Der offizielle Name Deutschlands lautet Die Bundesrepublik Deutschland. Der Name Bundesrepublik deutet darauf hin, dass Deutschland eine Vereinigung, ein Bund von Ländern innerhalb Deutschlands ist. Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.Es sind (in Klammern die Hauptstädte):

Baden-Württemberg (Stuttgart), Bayern (München), Bremen, Berlin, Brandenburg (Potsdam), Hamburg, Hessen (Wiesbaden), Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin), Niedersachsen (Hannover), Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), Rheinland-Pfalz (Mainz), Saarland (Saarbrücken), Sachsen (Dresden), Sachsen-Anhalt (Magdeburg), Schleswig-Holstein (Kiel), Thüringen (Erfurt).

Bremen, Berlin und Hamburg nennt man Stadtstaaten. Die Länder sind unterschiedlich groß. Jedes Land (auch jeder Stadtstaat) hat sein eigenes Parlament, seine eigene Regierung.

Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Europas. Sie grenzt an neun Nachbarstaaten: Dänemark im Norden, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen, die Schweiz und Österreich im Süden und an die Tschechische Republik und Polen im Osten. Natürliche Grenzen sind im Norden die Nordsee und die Ostsee, im Süden die Alpen, im Westen (teilweise) der Rhein und im Osten (teilweise) die Oder bzw. Neiße.

In Deutschland leben heute rund 81,8 Millionen Menschen. Von ihnen sind 7,2 Millionen Ausländer, besonders Gastarbeiter mit ihren Familien. Die Bevölkerungsdichte ist ziemlich hoch: auf einem Quadratkilometer leben durchschnittlich 229 Menschen. Am dichtesten leben die Menschen in den industriellen Ballungsgebieten zusammen, besonders im Ruhrgebiet, die wenigsten leben in den industrieschwachen Gebieten besonders in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen und Schleswig-Holstein. Das weitaus bevölkerungsreichste Bundesland ist Nordrhein-Westfalen. Hier leben über 17 Millionen Menschen, davon allein etwa 7,5 Millionen im Ruhrgebiet. Die Bundesrepublik ist nach Russland der bevölkerungsreichste Staat Europas, vor Italien mit 58, Großbritannien mit 57 und Frankreich mit 56 Millionen Menschen. Flächenmäßig ist Deutschland allerdings kleiner als Frankreich mit 544000 km² und Spanien mit 505 000 km².

Das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist rund 357000 km2 groß. Die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt in der Luftlinie 876 km, von Westen nach Osten 640 km. Die Grenzen der Bundesrepublik haben eine Länge von insgesamt 3758 km.

Die Landschaften.Die deutschen Landschaften sind außerordentlich vielfältig und reizvoll. Niedrige und hohe Gebirgszüge wechseln mit Hochflächen, Hügel-, Berg- und Seenlandschaften sowie weiten, offenen Еbеnеn. In Deutschland gibt es vier ausgeprägte Landschaftsformen: Im Norden ist das flache Norddeutsche Tiefland, daran schließt sich eine breite Zone mit Hügeln, mittelhohen Gebirgen und Flusstälern an. Das ist die Deutsche Mittelgebirgslandschaft. Südlich der Donau beginnt das Alpenvorland, und ganz im Süden sind die Alpen.

Der höchste Berg Deutschlands liegt in den Alpen. Es ist die Zugspitze (2962 m). Der Feldberg im Schwarzwald ist der höchste Bergeines Mittelgebirges. Er ist 1493 m hoch. Der längste und bedeutendste Fluss Deutschlands ist der Rhein.

Flüsse und Seen

Zu den größten Flüssen gehören:

• der Rhein mit seinen Nebenflüssen, der Main, die Mosel, der Neckar

• die Elbe mit ihren Nebenflüssen die Saale, die Havel,die Spree

• die Weser

• die Donau

• die Oder

Seen: der Bodensee, der Königsee, die Müritz u.a.

Gebirge

Die Mittelgebirge Deutschlands sind der Harz, der Thüringer Wald, das Erzgebirge, der Schwarzwald, der Bayrische Wald, das Hessische Bergland; das Alpenvorland, der Alpenrand

Das Klima ist gemäßigt.Klimatisch liegt Deutschland im Bereich der Westwindzone zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Kontinentalklima im Osten. Große Temperaturschwankungen sind selten. Niederschlag fällt zu allen Jahreszeiten. Im Winter schwankt die Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 Grad Celsius im Tiefland und minus sechs Grad im Gebirge. Die Mittelwerte im Juli liegen bei 18 Grad Celsius im Tiefland und bei 20 Grad in den Tälern des Südens.

Nationalflagge

Die Nationalflagge ist schwarz-rot-gold längsgestreift.

Staatswappen

Das Staatswappen ist ein schwarzer Adler in Gold.

Nationalfeiertag

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in 2 Staaten geteilt – in die BRD im Westen und in die DDR im Osten. Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wieder vereinigt. Der 3. Oktober ist der Nationalfeiertag, der Tag der deutschen Einheit.

 

 


 


 

 





©2015 www.megapredmet.ru Все права принадлежат авторам размещенных материалов.